In seiner Jugend trat Briger der deutschen kommunis-tischen Bewegung in seiner Heimatstadt bei. Nach der Machtübername durch Hitler flüchtete er aus Deutschland nach Italien, wo er sich der „Hechaluz“-Pionierbewegung anschloss.“

1936

Im Rahmen der Hehaluz wanderte er im Juli 1936 nach Erez Israel (Land Israel) ein und beteiligte sich an der Gründung des Kibbuz Hazorea.
Ben-Chorin rückte in die Palmach ein und beteiligte sich an Einsätzen der Speziellen Nachteinheiten unter der Führung von Orde Charles Wingate. Im Rahmen seiner Tätigkeit befreundete er sich mit Shimon Avidan (Siegbert Koch) vom Kibbuz Ein HaShofet und mit Yitzhak Sadeh, dem Gründer der Palmach.
Mit Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurde Ben-Chorin zum Stellvertreter Shimon Avidans und Befehlshaber der deutschen Abteilung in der Palmach ernannt. Diese Abteilung wurde mit britischer Hilfe als geheime deutschsprachige Guerilla-Bewegung errichtet für den Fall, dass die deutsche Armee unter Führung von Erwin Rommel Ägypten erreichen würde.
Nach dem Unabhängigkeitskrieg kehrte Ben-Chorin in den Kibbuz Hazorea zurück, doch den größten Teil seiner Zeit widmete er als Offizier der Reserve der israelischen Armee. In den 60er Jahren leitete er die kibbuz -eigene Fabrik „Plastofil“ (zur Herstellung elastischer Plastikfolien) und schrieb seine Autobiografie „Dank jener Tage“.
(“Thanks to Those Days”).