Richter- Einführung

Die aus Mitteleuropa eingewanderten Juristen integrierten sich erst nach der Gründung des Staates Israel in das israelische Rechtssystem. Etwa 250 Anwälte kamen zwischen 1933 und 1934 aus mitteleuropäischen Ländern nach Erez Israel*, (Während der britischen Mandatszeit war die offizielle Bezeichnung für Das Britische Mandatsgebiet Palästina im Hebräischen „Palästina-Erez Israel“ (wörtl. „Das Land Israel“)) doch die meisten von ihnen konnten ihren Beruf aus mehreren Gründen nicht ausüben:
Erstens lagen ihre Kenntnisse und ihre Ausbildung im Bereich des europäischen (kontinentalen) Rechtssystems; hingegen war das juristische System im Land Israel während der Mandatszeit eine Mischung der britischen, osmanischen, muslimischen und französischen Rechtsprechung.
Zweitens beherrschten sie nicht die im Land Israel gesprochenen Sprachen, die auch als Prozesssprachen vor Gericht verwendet wurden. Drittens weigerte sich die Mandatsregierung, neu eingewanderte Rechtsanwälte in ihre Justizapparate aufzunehmen, selbst diejenigen, welche die Prüfungen bestanden hatten. Viele der aus Mitteleuropa zugewanderten Juristen mussten daher eine berufliche Umschulung absolvieren und sich in der Landwirtschaft, im Bürowesen oder im Handel betätigen. Einige fanden Aufnahme in Privatkanzleien einheimischer Anwälte oder als Rechts- und Wirtschaftsberater.
Mit der Gründung des Staates Israel eröffneten sich für die in Mitteleuropa gebürtigen Advokaten viele Arbeitsplätze. Ihre Präsenz war im Justizsystem auf allen Ebenen und insbesondere im Obersten Gerichtshof deutlich sichtbar. Obwohl es ihnen nicht gelang, eine Umwälzung herbeizuführen und das bestehende Rechtsystem durch das kontinentale Recht zu ersetzen, trug die Arbeit mancher von ihnen, insbesondere derjenigen, die als Richter am Obersten Gerichtshof fungierten, zur Einführung von Grundlagen des deutschen Rechtsystems und dessen Weltanschauung in die israelische Rechtsprechung bei. Diese Grundlagen wurden in die Vielfalt anderer Einflüsse integriert, die das israelische Justizsystem gestaltet haben.
Basierend auf dem Artikel von Salzberger, Eli, und Oz-Salzberger, Fania, „Das deutsche Erbe des israelischen Obersten Gerichtshofs“, Iyunei mishpat 21, 1998 (in Hebräisch).